Heimi­sche Blüten­pflan­zen: Bäume, Sträu­cher, Stau­den, Kräu­ter, Wild­blu­men und Wald­blu­men

Hier finden Sie einen Über­blick über die häufigs­ten heimi­schen Blüh­pflan­zen. Damit meinen wir wild­wach­sende Blüten­pflan­zen, die in Deutsch­land heimisch sind. Sie finden hier also unter ande­rem heimi­sche Bäume, Sträu­cher, krau­tige Pflan­zen, Kräu­ter, Wild­blu­men, Wald­blu­men, Stau­den und Halb­sträu­cher. Mehr zu den verschie­de­nen Begriff­lich­kei­ten zum Thema „heimi­sche Blüten­pflan­zen“ finden Sie eben­falls in diesem Beitrag im Abschnitt Begriffs­de­fi­ni­tio­nen rund um heimi­sche Blüten­pflan­zen.

Wie viele heimi­sche Pflan­zen­ar­ten gibt es in Deutsch­land?

Laut dem Bundes­amt für Natur­schutz gibt es über 9.500 Pflan­zen­ar­ten, die in Deutsch­land behei­ma­tet sind (Stand 2020). Rund 3.000 davon sind Samen­pflan­zen (also Blüten­pflan­zen). Neben den Blüten­pflan­zen gibt es in Deutsch­land noch Farn­pflan­zen, Mose und verschie­dene Algen­ar­ten.

Heimi­sche Blüten­pflan­zen bilden die Nahrungs­grund­lage unse­rer einhei­mi­schen Vögel und auch für viele andere heimi­sche Tiere. Sie sind damit sehr wich­tig für den Arten­er­halt unse­rer heimi­schen Tier­welt.

Heimische Blütenpflanzen: Wildblumen auf einer Wildblumenwiese
Heimi­sche Blüten­pflan­zen: Wild­blu­men auf einer Wild­blu­men­wiese

Heimi­sche Bäume (Laub­bäume und Nadel­bäume)

In Deutsch­land gibt es viele heimi­sche Baum­ar­ten (und Baum­ar­ten die mitt­ler­weile heimisch gewor­den sind). Diese werden gene­rell in Nadel­bäume und Laub­bäume unter­schie­den. Hier finden Sie eine Liste einhei­mi­scher Bäume. Bitte beach­ten Sie, dass es sehr viele heimi­sche Baum­ar­ten (mit Teil­weise sehr vielen Unter­ar­ten) gibt und wir deshalb hier nicht alle heimi­schen Bäume mit Foto zeigen können. Wir stel­len Ihnen daher die häufigs­ten heimi­schen Baum­ar­ten vor.

Im Zuge einer bundes­wei­ten Wald­in­ven­tur wurden 51 (heimi­sche) Baum­ar­ten (bzw. Baum­ar­ten­grup­pen) erho­ben. Rund 90 % des aktu­el­len Baum­be­stan­des in Deutsch­land bilden demnach folgende 11 Baum­ar­ten:

  • Gemeine Fichte (Picea abies, Rotfichte, Rottanne, Gewöhn­li­che Fichte)
  • Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris, Wald­kie­fer, Wald-Föhre, Rotföhre, Weiß­kie­fer)
  • Rotbu­che (Fagus sylva­tica)
  • Trau­ben­ei­che (Quer­cus petraea, Winter­ei­che, Stein­ei­che)
  • Stiel­ei­che (Quer­cus robur, Somme­rei­che)
  • Gemeine Birke (Betula pendula, Hänge­birke, Sand­birke, Weiß­birke, Warzen­birke)
  • Gemeine Esche (Fraxi­nus excel­sior, Hoch­e­sche)
  • Schwarz­erle (Alnus gluti­nosa, Roterle, Eller, Else)
  • Euro­päi­sche Lärche (Larix deci­dua)
  • Dougla­sie (Pseu­dot­suga menzie­sii, einge­führte Baum­art, verdrängt heimi­sche Baum­ar­ten)
  • Berg­ahorn (Acer pseu­do­pla­ta­nus)
Fichte - heimischer Baum
Fichte – heimi­scher Baum
Buche - einheimischer Baum
Die Buche: Ein einhei­mi­scher Baum
Kiefer - häufiger Baum in Deutschland
Die Kiefer: Ein häufi­ger Baum in Deutsch­land
Traubeneiche - heimischer Baum in Deutschland
Trau­ben­ei­che: Heimi­scher Baum in Deutsch­land
Hängebirke: Eine heimische Baumart
Hänge­birke: Eine heimi­sche Baum­art
Die Esche gehört zu den einheimischen Bäumen
Die Esche gehört zu den einhei­mi­schen Bäumen
Schwarzerle - häufige Baumart in Deutschland
Schwarz­erle: Häufige Baum­art in Deutsch­land
Lärche - heimischer Nadelbaum
Lärche: Ein heimi­scher Nadel­baum
Douglasie - häufig aber nicht heimisch in Deutschland
Dougla­sie: Häufig aber nicht heimisch in Deutsch­land
Spitzahorn: Heimische Blütenpflanze
Spitz­ahorn: Heimi­sche Blüten­pflanze

Weitere einhei­mi­sche Baum­ar­ten (oder mitt­ler­weile heimisch gewor­dene Baum­ar­ten) sind zum Beispiel:

  • Weiß-Tanne
  • Schwarz­kie­fer
  • Platane
  • Hain­bu­che
  • Sommer-Linde
  • Winter-Linde
  • Silber­pap­pel
  • Zitter­pap­pel
  • Silber-Weide
  • Sal-Weide
  • Grau-Weide
  • Korb-Weide
  • Purpur-Weide
  • Bruch-Weide
  • Trauer-Weide
  • Spitz­ahorn
  • Feld­ahorn
  • Eber­esche (Vogel­beer­baum)
  • Edel­kas­ta­nie (Esskas­ta­nie)
  • Ross­kas­ta­nie
  • Wild­kir­sche
  • Feld-Ulme
  • Berg-Ulme
  • Flat­ter-Ulme
  • Birnen­baum (Holz-Birne)
  • Apfel­baum (Holz-Apfel)
  • Pflau­men­baum
  • Walnuss­baum
  • Hasel
  • Grau-Erle
  • Grün-Erle
  • Robi­nie (stammt aus Nord­ame­rika, inzwi­schen wächst sie hier auch wild)
  • Eibe
  • Wachol­der
  • Mehl­beer­baum
Platane: Heimische Samenpflanze
Platane: Heimi­sche Samen­pflanze
Flatterulme: Einheimische Pflanze
Flat­ter­ulme: Einhei­mi­sche Pflanze
Apfelbaum: Heimische Pflanze
Apfel­baum: Heimi­sche Pflanze
Birnbaum - Heimische Wildpflanze
Birn­baum: Heimi­sche Wild­pflanze
Bergulme: Einheimisches Gehölz
Berg­ulme: Einhei­mi­sches Gehölz
Kirschbaum: Heimischer Obstbaum
Kirsch­baum: Heimi­scher Obst­baum
Eibe: Heimisches Gehölz
Eibe: Heimi­sches Gehölz
Schwarzkiefer - Einheimischer Nadelbaum
Schwarz­kie­fer – Einhei­mi­scher Nadel­baum
Winterlinde: Einheimische Wildpflanze
Winter­linde: Einhei­mi­sche Wild­pflanze
Wacholder ist ein heimisches Gehölz
Wachol­der ist ein heimi­sches Gehölz
Walnussbaum: Ein bekannter Baum in Deutschland
Walnuss­baum: Ein bekann­ter Baum in Deutsch­land
Die Eberesche wird auch als Vogelbeere bezeichnet
Die Eber­esche wird auch als Vogel­beer­baum bezeich­net
Rosskastanie - Eine bekannte Baumart
Ross­kas­ta­nie – Eine bekannte Baum­art
Weiß-Tanne: Heimischer Nadelbaum
Weiß-Tanne: Heimi­scher Nadel­baum
Robinie - Mittlerweile wild wachsender Baum
Robi­nie: Mitt­ler­weile ein wild wach­sen­der Baum
Sal-Weide - heimischer Baum
Sal-Weide: Heimi­scher Baum
Silberpappel - heimisches Gehölz
Silber­pap­pel: Heimi­sches Gehölz
Zitterpappel - Heimische Blütenpflanze
Zitter­pap­pel – Heimi­sche Blüten­pflanze
Bruchweide gehört zu den heimischen Gehölzen
Bruch­weide gehört zu den heimi­schen Gehöl­zen
Trauerweide: Eine einheimische Baumart
Trau­er­weide: Eine einhei­mi­sche Baum­art

Heimi­sche Sträu­cher

Hier finden Sie eine Liste heimi­scher Sträu­cher. Bitte beach­ten Sie, dass es auf Grund der großen Menge nicht möglich ist, alle heimi­schen Sträu­cher hier mit Foto aufzu­lis­ten. Daher haben wir uns auf die häufigs­ten einhei­mi­schen Sträu­cher beschränkt.

  • Acker­rose
  • Apfel­rose
  • Biber­nell­rose
  • Breit­blätt­ri­ges Pfaf­fen­hüt­chen
  • Brom­bee­ren
  • Buchs­baum
  • Echter Seidel­bast
  • Essig­rose
  • Färber­gins­ter
  • Faul­baum
  • Feld­rose
  • Felsen­mis­pel (Gewöh­li­che Felsen­brine)
  • Filz­rose
  • Gemeine Berbe­ritze
  • Gemei­ner Kreuz­dorn
  • Gemei­ner Ligus­ter
  • Gemei­ner Schnee­ball
  • Gemei­ner Wachol­der
  • Gemei­nes Pfaf­fen­hüt­chen
  • Hasel­strauch
  • Himbeere
  • Hunds­rose
  • Kornel­kir­sche
  • Rotblätt­rige Rose
  • Rote Hecken­kir­sche
  • Roter Hart­rie­gel
  • Sand­dorn
  • Schlehe
  • Schwarz­dorn
  • Schwar­zer Holun­der
  • Stech­palme
  • Trau­ben­kir­sche
  • Vogel­kir­sche
  • Wein­rose
  • Weiss­dorn
  • Wolli­ger Schnee­ball
  • Zimt­rose
Hundsrose (Rosa canina): Heimsicher Strauch
Hunds­rose (Rosa canina): Heim­si­cher Strauch
Brombeerstrauch (Rubus) - Heimisches Gehölz
Brom­beer­strauch (Rubus) – Heimi­sches Gehölz
Echter Seidelbast (Daphne mezereum) - Einheimischer Busch
Echter Seidel­bast (Daphne meze­reum) – Einhei­mi­scher Busch
Weißdorn (Crataegus monogyna): Heimischer Strauch
Weiß­dorn (Cratae­gus mono­gyna): Heimi­scher Strauch
Färber-Ginster (Genista tinctoria): Einheimischer Strauch
Färber-Gins­ter (Genista tinc­to­ria): Einhei­mi­scher Strauch
Gemeine Berberitze (Berberis vulgaris) - Heimischer Busch
Gemeine Berbe­ritze (Berbe­ris vulga­ris) – Heimi­scher Busch
Gemeiner Liguster (Ligustrum vulgare) - Heimisches kleines Gehölz
Gemei­ner Ligus­ter (Ligustrum vulgare) – Heimi­sches klei­nes Gehölz
Sanddorn (Hippophae rhamnoides) - Einheimisches kleines Gehölz
Sand­dorn (Hipp­ophae rham­no­ides) – Einhei­mi­sches klei­nes Gehölz
Schlehe (Prunus spinosa) - Heimischer Strauch
Schlehe (Prunus spinosa) – Heimi­scher Strauch
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) - Heimisches kleines Gehölz
Schwar­zer Holun­der (Sambu­cus nigra) – Heimi­sches klei­nes Gehölz

Heimi­sche kraut­ar­tige Pflan­zen und Stau­den (Wild­blu­men, Wald­blu­men und Gräser)

Hier finden Sie Listen heimi­scher Wild­blu­men, Wald­blu­men und Gräsern. Bitte beach­ten Sie, dass es auf Grund der großen Menge nicht möglich ist, alle heimi­schen kraut­ar­ti­gen Pflan­zen hier mit Foto aufzu­lis­ten. Daher haben wir uns auf die häufigs­ten und bekann­tes­ten einhei­mi­schen kraut­ar­ti­gen Pflan­zen beschränkt. Die meis­ten dieser heimi­schen Blüten­pflan­zen können auch zur Gestal­tung eines natur­na­hen Gartens genutzt werden.

Tipp: Hier finden Sie hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen zu geschütz­ten und selte­nen Pflan­zen in Deutsch­land.

Liste häufi­ger einhei­mi­scher Wild­blu­men (Wald­blu­men, Schat­ten­pflan­zen)

  • Akelei­blätt­rige Wiesen­raute
  • Bach­nel­ken­wurz
  • Bärlauch
  • Blau­stern
  • Brau­ner Storch­schna­bel
  • Brenn­nes­sel
  • Echte Wall­wurz
  • Eisen­hut­blätt­ri­ger Hahnen­fuss
  • Wald­fin­ger­hut
  • Früh­lings-Platt­erbse
  • Fuchs-Kreuz­kraut
  • Gelbes Busch­wind­rös­chen
  • Gemeine Akelei / Dunkle Akelei
  • Gold­hah­nen­fuss
  • Gold­nes­sel
  • Grosse Stern­dolde
  • Hohl­knol­li­ger Lerchen­sporn
  • Immer­grüne Nies­wurz
  • Kleb­rige Salbei
  • Krie­chen­der Günsel
  • Krie­chen­der Hahnen­fuß
  • Lungen­kraut
  • Maiglöck­chen
  • Mandel­blätt­rige Wolfs­milch
  • Märzen­be­cher
  • Mond­viole
  • Nessel­blätt­rige Glocken­blume
  • Schar­fer Hahnen­fuß
  • Schnee­glöck­chen
  • Schwal­ben­wurz-Enzian
  • Wald-Engel­wurz
  • Wald­erd­beere
  • Wald­geiss­bart
  • Wald­meis­ter
  • Wald­nelke
  • Wald­schlüs­sel­blume
  • Wald-Storch­schna­bel
  • Wald­veil­chen
  • Wald­ziest
  • Wasser­dost
  • Weis­ses Busch­wind­rös­chen
  • Winter­ling
Bärlauch (Allium ursinum) - Heimische Waldblume
Bärlauch (Allium ursinum) – Heimi­sche Wald­blume
Bennnessel (Urtica) - Einheimische Waldblume
Benn­nes­sel (Urtica) – Einhei­mi­sche Wald­blume
Waldfingerhut (Digitalis purpurea) - heimische Wildblume
Wald­fin­ger­hut (Digi­ta­lis purpu­rea) – heimi­sche Wild­blume

Liste häufi­ger einhei­mi­scher Wild­blu­men (Wiesen­blu­men, sonnig bis halb­schat­ti­ger Stand­ort)

  • Acker-Vergiss­mein­nicht
  • Blut­ro­ter Storch­schna­bel
  • Duft­veil­chen
  • Echte Arnika
  • Echte Kamille
  • Echtes Labkraut
  • Gaman­der-Ehren­preis
  • Gänse­blüm­chen
  • Gemeine Schaf­garbe
  • Gemei­ner Frau­en­man­tel
  • Gewöhn­li­cher Horn­klee
  • Gewöhn­li­cher Nattern­kopf
  • Gewöhn­li­ches Ferkel­kraut
  • Groß­blü­tige Brunelle
  • Günsel
  • Hain-Veil­chen
  • Helm-Knaben­kraut
  • Herbst­zeit­lose
  • Hohe Fette Henne
  • Huflat­tich
  • Klatsch­mohn
  • Klei­ner Wiesen­knopf
  • Klei­nes Schnee­glöck­chen
  • Korn­blume
  • Korn­rade
  • Kuckucks-Licht­nelke
  • Leber­blüm­chen
  • Löwen­zahn
  • Mäde­süß
  • Mager­wie­sen-Marge­rite
  • Märzen­be­cher/Früh­lings-Knoten­blume
  • Moschus­malve
  • Nicken­des Leim­kraut
  • Pfir­sich­blätt­rige Glocken­blume
  • Römi­sche Kamille
  • Rotklee oder Wiesen­klee
  • Sauer­amp­fer
  • Skabio­sen-Flocken­blume
  • Spin­nen-Ragwurz
  • Spitz­we­ge­rich
  • Stache­lige Distel/­Weg-Distel
  • Sumpf-Vergiss­mein­nicht
  • Wald-Veil­chen
  • Wald-Vergiss­mein­nicht
  • Wiesen-Bocks­bart
  • Wiesen-Flocken­blume
  • Wiesen-Glocken­blume
  • Wiesen-Labkraut
  • Wiesen-Marge­rite
  • Wiesen-Pippau
  • Wiesen-Salbei
  • Wiesen-Schaum­kraut
  • Wiesen-Schlüs­sel­blume
  • Wiesen-Storch­schna­bel
  • Wiesen-Witwen­blume
  • Wilde Malve
  • Wilde Möhre
  • Wilder Majo­ran
  • Wildes Stief­müt­ter­chen / Acker­veil­chen
Echte Kamille (Matricaria chamomilla) - heimische Wildblume
Echte Kamille (Matri­ca­ria chamo­milla): Heimi­sche Wild­blume
Wilde Malve (Malva sylvestris): Heimische Wiesenblume
Wilde Malve (Malva sylvestris): Heimi­sche Wiesen­blume
Löwenzahn: Eine der bekanntesten Wildblumen in Deutschland
Löwen­zahn: Eine der bekann­tes­ten Wild­blu­men in Deutsch­land

Liste häufi­ger heimi­scher Gräser

  • Deut­sches Weidel­gras (Lolium perenne)
  • Gemeine Rispe (Poa trivia­lis)
  • Glatt­ha­fer (Arrhen­atherum elatius)
  • Gold­ha­fer (Trise­tum flave­s­cens)
  • Kamm­gras (Cyno­surus cristatus)
  • Knaul­gras (Dacty­lis glome­rata)
  • Quecke (Agro­py­ron repens)
  • Rasen­schmiele (Deschamp­sia caespi­tosa)
  • Rotschwin­gel (Festuca rubra)
  • Strauß­grä­ser (Agros­tis alba / tenuis / stolo­ni­fera)
  • Weiche Trespe (Bromus hordeaceus/mollis)
  • Wiesen­fuchs­schwanz (Alope­cu­rus praten­sis)
  • Wiesen­lies­ch­gras (Phleum pratense)
  • Wiesen­rispe (Poa praten­sis)
  • Wiesen­schwin­gel (Festuca praten­sis)
  • Wolli­ges Honig­gras (Holcus lana­tus)
Deutsches Weidelgras (Lolium perenne)
Deut­sches Weidel­gras (Lolium perenne)

Begriffs­de­fi­ni­tio­nen rund um heimi­sche Blüten­pflan­zen

Im tägli­chen Sprach­ge­brauch werden Begriffe wie Blüten­pflan­zenBlüh­pflan­zenBlumenBlütenWild­blu­men, heimi­sche Pflan­zenKräu­terkrau­tige Pflan­zenBäumeSträu­cherStau­denHalb­sträu­cher, Grün­pflan­zen, etc. oft verwech­selt, synonym benutzt, nicht unter­schie­den oder nicht nach ihrer enge­ren Bedeu­tung verwen­det. Daher möch­ten wir Ihnen im Folgen­den einen Über­blick über die Begriff­lich­kei­ten zum Thema „heimi­sche Blüten­pflan­zen“ geben.

Einheimische Blütenpflanzen - Wildblumen-Wiese
Einhei­mi­sche Blüten­pflan­zen – Wild­blu­men-Wiese

Was sind heimi­sche Pflan­zen?

In der Bota­nik werden Pflan­zen als „heimisch“ oder „einhei­misch“ bezeich­net, die ohne mensch­li­ches Zutun natür­li­cher­weise in einem Gebiet vorkom­men (indi­gene Pflan­zen). Der Begriff „heimisch“ bezieht sich aller­dings weni­ger auf Länder­gren­zen, sondern orien­tiert sich eher an Boden­ver­hält­nis­sen und klima­ti­schen Bedin­gun­gen. Heimi­sche Pflan­zen sind also eigent­lich alle, deren natür­li­ches Verbrei­tungs­ge­biet in Mittel­eu­ropa liegt. Aller­dings werden in der Regel nur Pflan­zen, die bei uns in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz vorkom­men als heimisch bezeich­net.

Klatschmohn: Eine bekannte heimische Pflanze
Klatsch­mohn: Eine bekannte heimi­sche Pflanze

Was ist der Unter­schied zwischen Wild­pflan­zen und Kultur­pflan­zen?

Wild­pflan­zen sind alle natür­lich auftre­ten­den Pflan­zen, die nicht von Menschen durch gezielte Pflan­zen­züch­tung verän­dert wurden.

Kultur­pflan­zen sind alle Pflan­zen, die von Menschen ziel­ge­rich­tet als Nutz- oder Zier­pflanze ange­baut, kulti­viert und durch gezielte Pflan­zen­züch­tung verän­dert wurden.

Was sind Blüten­pflan­zen?

Als Blüten­pflanze bezeich­net man alle Pflan­zen, die Blüten haben. Genauer gesagt werden Samen­pflan­zen (also alle Pflan­zen, die Samen bilden, um sich zu vermeh­ren) Blüten­pflan­zen genannt. Blüten­pflan­zen werden in drei Grup­pen aufge­teilt: BäumeSträu­cher und krau­tige Pflan­zen. Außer­dem unter­schei­det man bei den Blüten­pflan­zen zwischen Bedeckt­sa­mern und Nackt­sa­mern. Achtung: Manch­mal wird der Begriff Blüten­pflan­zen auch nur für die Bedeckt­sa­mer verwen­det.

Kornblumen sind heimische Samenpflanzen
Korn­blu­men sind heimi­sche Samen­pflan­zen

Wie unter­schei­den sich Bäume, Sträu­cher und krau­tige Pflan­zen?

BäumeSträu­cher (und auch Lianen) werden unter dem Sammel­be­griff Gehölz zusam­men­ge­fasst. Als Gehölz werden ausdau­ernde Pflan­zen bezeich­net, deren Spross­achse verholzt. Ausdau­ernde Pflan­zen sind Pflan­zen, die mehrere Jahre alt werden und auch mehr­mals blühen.

Als Baum werden verholzte, ausdau­ernde Samen­pflan­zen bezeich­net, die aus einer Wurzel, einem (manch­mal auch zwei) empor­stei­gen­den Stamm (domi­nie­rende Spross­achse) und einer belaub­ten Krone bestehen. Der Stamm nimmt im Laufe der Zeit an Dicke zu (sekun­dä­res Dicken­wachs­tum).

Als Strauch (auch als Busch oder klei­nes Gehölz bezeich­net) werden ausdau­ernde Gehölz­pflan­zen bezeich­net, die keinen Stamm als Haupt­achse haben, sondern regel­mä­ßig neue Stämme bilden. Sträu­cher können sowohl boden­de­ckend als auch aufrecht wach­sen.

Beim Laub gibt es zwischen Baum und Strauch keine Unter­schiede. Beide können Laub abwer­fend oder immer­grün sein und Blät­ter oder Nadeln tragen. Manche Gehölz­pflan­zen können als sowohl als Baum als auch als Strauch wach­sen. Beispiele hier­für sind die Eber­esche und die Gemeine Hasel.

Die Hasel kann als Baum oder als Strauch wachsen
Die Hasel kann als Baum oder als Strauch wach­sen

Als krau­tige Pflan­zen werden Samen­pflan­zen bezeich­net, die nicht verhol­zen (kein sekun­dä­res Dicken­wachs­tum aufwei­sen). Es gibt einjäh­rige, zwei­jäh­rige und mehr­jäh­rige krau­tige Pflan­zen, die alle nach der Blüte abster­ben (und somit keine ausdau­ern­den Pflan­zen sind). Bei vielen der mehr­jäh­ri­gen Pflan­zen ster­ben ihre grünen Teile ab, wenn die Wachs­tums­be­din­gun­gen ungüns­tig werden. Die Pflanze über­dau­ert dann in ihren Spei­cher­or­ga­nen. Bei besse­ren Wachs­tums­be­din­gen trei­ben diese Pflan­zen dann wieder aus.

Eine exakte Zuord­nung zur Gruppe der krau­ti­gen oder verhol­zen­den Pflan­zen ist aller­dings nicht immer eindeu­tig möglich (siehe Halb­sträu­cher).

Was sind Halb­sträu­cher?

Als Halb­st­rauch werden ausdau­ernde Pflan­zen bezeich­net, die unten verholz­ten, deren Zweige aus der aktu­el­len Vege­ta­ti­ons­pe­ri­ode aller­dings nicht verhol­zen. Der Halb­st­rauch besitzt also Eigen­schaf­ten von Sträu­chern und krau­ti­gen Pflan­zen. Die „krau­ti­gen Pflan­zen­teile“ ster­ben bei laub­ab­wer­fen­den Halb­sträu­chern zum Ende der Vege­ta­ti­ons­pe­ri­ode ab. Neue Triebe wach­sen dann in der nächs­ten Vege­ta­ti­ons­pe­ri­ode aus den verholz­ten Teilen nach. Blüten und Früchte bilden Halb­sträu­cher in der Regel an einjäh­ri­gen Trie­ben aus.

Schneeheide: Ein heimicher Halbstrauch mit schönen Blüten
Schnee­he­ide: Ein heimi­cher Halb­st­rauch mit schö­nen Blüten

Was sind Stau­den?

Mehr­jäh­rige, ausdau­ernde, krau­tige Pflan­zen der gemä­ßig­ten Zonen werden als Stau­den bezeich­net. Diese können immer­grün sein oder ihre grüne Teile im Herbst abster­ben lassen, um mit Hilfe von Spei­cher­or­ga­nen (wie Zwie­beln, Knol­len oder Rhizo­men) zu über­win­tern. Immer­grüne tropi­sche Pflan­zen werden übli­cher­weise nicht als Stau­den bezeich­net. Die Bana­nen­staude ist hier eine bekannte Ausnahme.

Was sind Kräu­ter?

Die Begriffe „krau­tige Pflan­zen“ und „Kräu­ter“ bedeu­ten nicht das selbe! Als Kräu­ter werden umgangs­sprach­lich zum Beispiel „Unkräu­ter“, „Küchen­kräu­ter „oder „Heil­kräu­ter“ bezeich­net. In der Phar­ma­zie werden mit dem Begiff „Herba“ (wört­lich über­setzt „Kraut“) unsor­tierte Blatt- und Stän­gel­an­teile und auch Blüten­stände von Heil­kräu­tern bezeich­net. Und zwar unab­hän­gig von der bota­ni­schen Syste­ma­tik. Der Begriff Herba bezeich­net also „die brauch­ba­ren Teile einer Pflanze“. Wohin­ge­gen der Begriff „Planta“ die ganze Pflanze bezeich­net.

Spitzwegerich: Heimisches Heilkraut
Spitz­we­ge­rich: Heimi­sches Heil­kraut

Was sind Grün­pflan­zen und Blüh­pflan­zen?

Rein wissen­schaft­lich werden alle Pflan­zen, die grüne Blät­ter haben als Grün­pflan­zen bezeich­net. Umgangs­sprach­lich wird der Begriff Grün­pflanze als Synonym für Zimmer­pflan­zen verwen­det. Also für Pflan­zen die ganz­jäh­rig als Zier­pflanze im Innen­raum kulti­viert werden. Mit dem Begriff Blüh­pflan­zen werden umgangs­sprach­lich auffäl­lig blühende Zier­pflan­zen bezeich­net.

Was ist der Unter­schied zwischen Blumen und Blüten?

Umgangs­sprach­lich wird als Blume eine ganze, blühende Pflanze verstan­den, die typi­scher­weise aus Blüte, Stän­gel, Blät­tern und Wurzeln besteht. Als Blüte wird nur der „Kopf“ der Pflanze verstan­den, in dem sich die Pflan­zen­teile zur Vermeh­rung befin­den. Eine Blüte besteht aus Blüten­hülle, Staub­blät­tern und Frucht­blät­tern.

Tulpen sind typische Beispiele für Blumen hier mit jeweils einer Blüte
Tulpen sind typi­sche Beispiele für Blumen hier mit jeweils einer Blüte

Was sind Wild­blu­men?

Als Wild­blu­men werden umgangs­sprach­lich blühende (krau­tige) Wild­pflan­zen bezeich­net. Also Blüten­pflan­zen, die ohne mensch­li­che Pflege gedei­hen und die an ihrem Stand­ort in der freien Natur nicht von Menschen ausge­sät oder einge­pflanzt wurden. Typi­sche Beispiele für Wild­blu­men sind Gänse­blüm­chen und Löwen­zahn.

Gänseblümchen sind häufige heimische Wildblumen
Gänse­blüm­chen sind häufige heimi­sche Wild­blu­men

Der Begriff Wild­blume ist also keine bota­ni­sche Bezeich­nung. Wild­blu­men werden oft unter­schie­den in solche, die im Wald (an schat­ti­gen Stand­or­ten) wach­sen (Wald­blu­men) und solche, die an sonni­gen bis halb­schat­ti­gen Stand­or­ten wie Wiesen wach­sen (Wiesen­blu­men). Des Weite­ren werden Wild­blu­men zur leich­te­ren Bestim­mung zusätz­lich in Früh­blü­herSommer­blü­herHerbst­blü­her und Winter­blü­her unter­schie­den.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren Freun­den!